Verpackung
Keine Tüte bitte!
Die meisten Produkte liegen verpackt und eingeschweißt im Regal. An der Kasse werden sie oft wie selbstverständlich in eine Tüte versenkt und so noch einmal verpackt über die Ladentheke gereicht. 5 Milliarden Plastiktüten werden jährlich für den deutschen Markt hergestellt - und müssen entsorgt werden. Jede und jeder von uns bringt im Jahr 60 Tüten mit nach Hause. Für die Herstellung wird nicht nur Erdöl vergeudet. Die Tüten belasten die Umwelt auch nach ihrer Verwendung, da sie biologisch nicht abbaubar sind.Auch wenn die Verkäuferin oder der Verkäufer an der Kasse sieht, dass Sie einen Rucksack aufhaben, einen Einkaufskorb am Arm tragen oder einen Baumwollbeutel schwingen - in vielen Geschäften sind sie angehalten, ungefragt die Produkte nach dem Bezahlen in einer Plastiktüte über den Ladentisch zu geben. Das hat auch werbliche Gründe, da viele Tüten bedruckt sind.
Wir können die Verkäuferinnen und Verkäufer von dem Bann erlösen und mit drei Worten Klima und Natur schonen: "Keine Tüte bitte!" Bedenken Sie schon beim Weg zum Bäcker oder in die Stadt, dass Sie sich den Baumwollbeutel einstecken oder den Rucksack aufsetzen.
Foto: cheelz / pixelio.de
Hinweis
Obwohl die Gutschein-Aktion inzwischen beendet ist, können Mitmach-Gutscheinhefte der Kampagne "Klimawandel-Lebenswandel" als Informationsquelle für CO2-Einsparmöglichkeiten noch bestellt werden:
Landeskirchenamt der EKM
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
z. Hd. Franziska Schreiber
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt
Fon 0361/51800-143
Fax 0361/51800-149
Franziska.Schreiber@ekmd.de

Endergebnis
CO2-Einsparung: 684521 kg
Teilnehmende insgesamt: 531
