Nachhaltig wirtschaften
Bereits 2007 empfahl die Föderationssynode der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland den Gemeinden und Einrichtungen, sich dem Umweltmanagement - etwa dem "Grünen Hahn" - anzuschließen und systematisch den Energieverbrauch zu senken. Dafür wurde 2009 die Stelle einer Beauftragten für Umweltmanagement in der EKM geschaffen.
Der "Grüne Hahn"
Der "Grüne Hahn" hat sich in den vergangenen Jahren als praktikables System etabliert, um in Kirchengemeinden, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen kontinuierlich die eigenen Umweltauswirkungen zu verbessern. Das System ist bestens an kirchliche Bedürfnisse angepasst und erlaubt es jeder einzelnen Gemeinde oder Einrichtung, eigene Schwerpunkte und Ziele zu setzen.
Der Grüne Hahn
- stärkt die kirchliche Glaubwürdigkeit nach innen und außen
- ist betriebswirtschaftlich sinnvoll
- hat eine ökologische Wirkung
- fördert zudem den Gemeindeaufbau
- ist ein systematischer Weg vom Reden zum Tun.
Das Kirchliche Umweltmanagement "Grüner Hahn" ist ein ökumenisches Projekt, das bereits in vielen Landeskirchen praktiziert wird. Bereits über 600 Gemeinden und Einrichtungen nehmen deutschlandweit daran teil.
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems in Gemeinden, kirchlichen Verwaltungen, Tagungshäusern und diakonischen Einrichtungen erfolgt nach einem festgelegten Fahrplan: Von der Benennung eines Umweltbeauftragten, der Formulierung von Umweltleitlinien und einer technischen Bestandsaufnahme in den Bereichen Energie, Heizung, Wasser, Gebäude, Beschaffung und Entsorgung, Außenanlagen etc. führt der Weg über ein Umweltprogramm und das Umweltmanagementsystem hin zur Erprobung neuer Maßnahmen und abschließend zur Zertifizierung.
Der "Grüne Hahn" ist ein Zertifikat, das die Vorgaben der internationalen DIN-Norm EN ISO 14001 ff sowie der Europäischen Öko-Audit-Verordnung EMAS erfüllt. Er wird nach Abschluss der Einführung des Umweltmanagementsystems vergeben.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.kirchliches-umweltmanagement.de
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt auf mit der Beauftragten für Umweltmanagement der EKM!
Beauftrage für Umweltmanagement der EKM
Siegrun Höhne
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Schloßplatz 1d
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fon 03491/4988-46
hoehne@ev-akademie-wittenberg.de

Endergebnis
CO2-Einsparung: 684521 kg
Teilnehmende insgesamt: 531
