Papier umstellen

Papierstreifen
Fangen Sie in Ihrem Büro an und steigen Sie auf Recyclingpapier bei Ihrem Druck- und Kopierpapier um!

Kalkulieren Sie Ihren Bedarf über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr!
Bestellen Sie gleich größere Mengen Papier zu kleinerem Preis, indem Sie das Papier gebündelt, z.B. über Ihren Kirchenkreis, bestellen!

Lassen Sie Ihre Publikationen, wie Flyer, Jahresprogramme oder Plakate bei Ihrer Stammdruckerei auf Recyclingpapier drucken!
Ihre Druckerei berät Sie sicher gern über Papiersorten und Weißegrade.
Informationen zum Einsatz von Recycling-Papieren: Info-Recyclingpapier.pdf (pdf-Datei; Dateigröße 11 KByte)

Stellen Sie im Haushalt auf Recyclingpapier um:
bei der Küchenrolle, den Handtüchern und dem Toilettenpapier!

Beachten Sie beim Drucken am PC:
Drucken Sie längere Dokumente zweiseitig auf ein Blatt Papier aus! Dazu muss in PC-Programmen unter dem Menüpunkt "Drucken" > "Seiten pro Blatt" die "2" eingegeben werden.
Drucken Sie nur das Wichtigste aus!
Benutzen Sie Fehldrucke als Notizzettel oder Makulaturpapier für Probedrucke!
Legen Sie dafür ein eigenes Papierfach an, in dem Sie das Papier sammeln - immer mit der weißen Seite nach oben oder unten.
Lassen Sie sich Rechnungen per E-Mail schicken und speichern Sie sie nur als Datei ab!

Bestellmöglichkeiten
Recyclingpapier kann vergünstigt über einen Rahmenvertrag mit der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) bestellt werden. Er gilt für sämtliche Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie der Diakonie. Einfach anmelden und bestellen!

Auch beim Versandhandelsunternehmen memo gibt es Recyclingpapier zu bestellen. memo unterstützt die Kampagne "Klimawandel-Lebenswandel".

Weitere Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.viking.de und www.igepa.de.